Kostenloser Versand ab 50€ Warenwert innerhalb Deutschlands. -> Vaporizer kostenloser Versand!

PrimaKlima EC-Lüfter richtig anschließen – RJ45, PWM & 0–10 V einfach erklärt

Einleitung

Du hast dir einen EC-Lüfter von PrimaKlima zugelegt oder planst den Kauf? Doch wie schließt man das Gerät korrekt an, besonders wenn ein RJ45-Anschluss (Netzwerkkabel) im Spiel ist?
In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du den PrimaKlima ECblue-Lüfter richtig anschließt, welche Regler kompatibel sind und was du bei der Verkabelung beachten musst.

1. Was ist ein EC-Lüfter mit RJ45?

Ein EC-Lüfter ist ein besonders effizienter Abluftventilator mit elektronisch kommutiertem Motor (EC). Viele Modelle von PrimaKlima – z. B. PK100-ECblue – nutzen zur Steuerung eine RJ45-Buchse. Das wirkt auf den ersten Blick wie ein gewöhnlicher Netzwerkanschluss, hat damit technisch aber nichts zu tun.

Über diesen Anschluss wird dem Motor ein analoges oder digitales Steuersignal gegeben – dadurch ist eine stufenlose Regelung der Drehzahl möglich.

Wichtig: Die RJ45-Buchse dient nicht der Datenübertragung, sondern als Schnittstelle für die Steuerung des Motors durch einen externen EC-Controller.

2. Welcher Regler passt?

Um den Lüfter zu steuern, benötigst du einen kompatiblen EC-Controller – etwa den PrimaKlima ECTC-1M, der Temperatur und Drehzahl regelt.

Kompatible Möglichkeiten:

  • PrimaKlima ECTC-1M
  • Potentiometer zum Einstellen von Hand
  • Eigenbau mit PWM-Ausgang (nur für Fortgeschrittene)
  • Spider Farmer GGS Controller
    • Über den 0–10 V Lichtausgang → nur manuelle Einstellung der Drehzahl
    • Über den Fan-Ausgang (PWM) → möglich mit angepasster Signalspannung

3. Warum das originale Schaltbild oft für Verwirrung sorgt

Das offizielle Schaltbild von PrimaKlima zum RJ45-Anschluss ist zwar technisch korrekt, aber für viele Anwender schwer verständlich.
Statt einer einfachen Darstellung, wie der EC-Controller mit dem Lüfter verbunden wird, wirkt der Plan wie ein Auszug aus einem Elektrotechnik-Skript. Laienfreundliche Hinweise zur RJ45-Pinbelegung fehlen, und durch mehrere Steuerungsmöglichkeiten entsteht zusätzliche Verwirrung.

Offizielles Schaltbild des PrimaKlima EC-Lüfters mit RJ45-Pinbelegung – komplexe Darstellung für Fortgeschrittene

EC-Lüfter manuell steuern mit Potentiometer (ohne Regler)

Wer keinen fertigen EC-Controller verwenden möchte, kann den PrimaKlima EC-Lüfter auch manuell über ein Potentiometer regeln – vorausgesetzt, man kennt die Pinbelegung.

🔧 Benötigt wird ein 10 kΩ lineares Potentiometer.

Anschluss:

  • Pin 3 (RJ45) → einer der äußeren Pins am Potentiometer (z. B. +10 V)
  • Pin 4 (RJ45)mittlerer Pin des Potentiometers (Schleifer)
  • Pin 5 (RJ45) → anderer äußerer Pin (GND)

Mit dieser einfachen Lösung lässt sich die Drehzahl stufenlos per Hand regeln – ideal für DIY-Projekte, Tests oder als günstige Alternative zu fertigen Steuergeräten.

RJ45-Steuerung des EC-Lüfters mit manuellem Potentiometer – einfache Verkabelung für stufenlose Drehzahlregelung

5. Möglichkeit 2, Steuerung und Regelung per Controller über PWM oder 0-10V

Möglichkeit 2: Steuerung per PWM oder 0–10 V

EC-Lüfter mit PWM-Signal steuern (z. B. mit Mikrocontroller)

Fortgeschrittene Anwender können den Lüfter auch per PWM-Signal (Pulsweitenmodulation) steuern – etwa über ESP32, Arduino oder andere Mikrocontroller.

Vorbereitung:

Damit der Lüfter das PWM-Signal akzeptiert, muss der PWM-Modus aktiviert werden:

  • Brücke setzen zwischen Pin 7 und Pin 8 an der RJ45-Buchse.

Pinbelegung für PWM-Steuerung:

  • Pin 4 (RJ45) → PWM-Signal (z. B. 25 kHz, 0–10 V oder 0–5 V je nach Modell)
  • Pin 5 (RJ45) → GND
  • Pin 7 + Pin 8 → mit Drahtbrücke verbinden

Mindestspannung beachten:

Ein häufiger Fehler ist ein zu schwaches PWM-Signal.
Der EC-Treiber im Primaklima benötigt eine gewisse Mindestspannung, um das Signal korrekt zu erkennen. Typisch sind 5 V bis 10 V, je nach Lüftermodell.

Diese Methode erlaubt eine dynamische Regelung abhängig von Sensorwerten, z. B. Temperatur, Feuchte oder CO₂.


EC-Lüfter mit 0–10 V steuern (z. B. mit Spider Farmer GGS Controller)

Eine weitere Möglichkeit zur Drehzahlregelung ist die Verwendung eines analogen 0–10 V-Signals – kompatibel mit vielen industriellen und Grow-Controllern.

Pinbelegung für 0–10 V:

  • Pin 4 (RJ45) → 0–10 V Steuersignal
  • Pin 5 (RJ45) → GND

Diese Methode funktioniert z. B. mit dem Spider Farmer GGS Controller, indem der Lampenausgang des Geräteadapters verwendet wird. Dieser stellt ein analoges 0–10 V-Signal zur Verfügung.

Einschränkung für GGS Controller und 0-10V:

Die Drehzahl kann in dieser Konfiguration nur manuell eingestellt werden – z. B. über die App oder das Menü des Controllers. Automatische temperaturgesteuerte Regelung ist nicht möglich.

📺 Mehr Infos zur Anwendung des GGS Controllers findest du in meinem verlinkten Video.

PWM-Steuerung des PrimaKlima EC-Lüfters mit Mikrocontroller über RJ45-Anschluss und Anschluss des PrimaKlima EC-Lüfters an den 0–10 V-Ausgang des GGS Controllers zur manuellen Lüfterregelung

Sonderfall: Umbau von PrimaKlima EC-TC auf externe Steuerung

Ein interessanter Hinweis für fortgeschrittene Anwender: Die PrimaKlima EC-TC Lüfter mit integrierter Steuerung lassen sich unter bestimmten Bedingungen auf eine externe Steuerung per RJ45 umrüsten.

Hintergrund: In vielen dieser Modelle sind die gleichen Motoren verbaut wie in den ECblue-Varianten, bei denen der Anschluss über RJ45 serienmäßig vorgesehen ist. Es ist also technisch möglich, die interne Steuerung abzuklemmen und stattdessen z. B. ein PWM- oder 0–10 V-Signal über RJ45 einzuspeisen.

Da mir aktuell kein Gerät zur Verfügung steht, habe ich diese Variante noch nicht selbst getestet – sie soll hier lediglich als Hinweis für versierte Nutzer und Modder dienen. Wer den Umbau durchführt, sollte über elektrotechnische Kenntnisse verfügen und sicherstellen, dass die Verkabelung korrekt angepasst wird.

Auf dem Bild ist die Motorseitige Verkabelung ersichtlich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert